Regenrückhaltebecken auf dem Parkplatz der TGO
Grobe Übersicht zu den notwendigen Bauphasen
- Einrichten der Baustelle und der Verkehrssicherung
- Abtrag des Parkplatzes zur Herstellung der erforderlichen Bohrebene
- Herstellung der Baugrube im Mixed in Place Verfahren
- Bau des Regenrückhaltebeckens
- Anschluss des Regenrückhaltebeckens an den Kanal in der Carlo-Mierendorff-Straße
- Wiederherstellung der Oberflächen (Parkplatz, Gehwege und betroffene Straßenabschnitte)
Phase 2 ist abgeschlossen. Vor Ostern beginnt Phase 3.
Hinweise zum aktuellen Stand der Arbeiten:
Da uns viele Fragen zum Bau des Regenrückhaltebeckens gestellt werden, möchten wir hiermit kurz erläutern, warum die eigentliche Herstellung des Regenrückhaltebeckens einiges an vorbereitenden Arbeiten erfordert.
Damit die Spezial-Bohrgeräte, von denen das große Gerät bereits über 110 Tonnen wiegt, sicher auf einem standfesten Untergrund bohren und die Baugrubenwände herstellen können (Bohrebene), wurde der Parkplatz in der Carlo-Mierendorff-Straße bis auf eine einigermaßen tragfähige Bodenschicht ausgehoben und im Anschluss mit Frostschutzmaterial aufgefüllt.
Dies ist notwendig um das Gewicht der Bohrgeräte sicher abzutragen.
Erst dann kann die Herstellung der eigentlichen Baugruben für das Regenrückhaltebecken beginnen.