Gundheim
Einwohnerzahl zum 30.06.2023: 961
Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner über wichtige Angelegenheiten der örtlichen Verwaltung gemäß § 15 GemO
In seiner Sitzung am 02.04.2025 befasste sich der Ortsgemeinderat Gundheim mit folgenden Themen:
- Die Ratsmitglieder diskutierten über eine Anpassung der Nutzungsentgelte/Energiekostenpauschale für die Turnhalle und des alten Bahnhofs. Die abschließende Entscheidung wird in einer der kommenden Sitzungen getroffen.
- Im Ratssaal wird ein Display installiert, um den Sitzungsteilnehmern Präsentation zeitgemäß, in digitaler Form zeigen zu können. Den Auftrag erhielt die Firma Maiks Datenverarbeitungs GmbH zum Preis von 3.774,92 €.
- Die Turnhalle erhält neue Eingangstüren. Diese werden dem aktuellen Stand der Zeit entsprechen und somit wesentlich bessere energetische Werte aufweisen als die seitherigen Türen. Den Auftrag erhält die Firma Sperb aus Mörstadt zum Preis von 17.221,68 €. Die Kosten werden durch eine Zuweisung aus dem kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation finanziert.
- Auf Antrag von Pro Gundheim e.V. wurde darüber beraten, ob es auf dem Friedhof eine Urnenstele geben soll. Eine abschließende Entscheidung war nicht Gegenstand des Tages-
ordnungspunktes. Der Umwelt- und Friedhofsausschuss soll sich eingehender mit der Thematik befassen. Das Ergebnis soll anschließend dem Gemeinderat vorgestellt werden. - Die Pro Gundheim e.V. möchte, Analog der Bemühungen vorangegangener Gemeinderäte, die Anbindung an das Radwegenetz der umliegenden Ortsgemeinden noch einmal aufgreifen. Hierzu sind Gespräche mit den Vertretern der Nachbargemeinden zu führen.
- Der Heimatverein hat vorgeschlagen, den Tannenbaum in der Weihnachtszeit nicht mehr vor dem Rathaus, sondern gegenüber in Höhe des Dorfbrunnens aufzustellen. Diesem Vorschlag stimmte der Rat zu.
- Im nichtöffentlichen Teil ging es um die Erteilung des Einvernehmens zu einer Bauvoranfrage.
67574 Osthofen, den 07.04.2025
Wagner
Bürgermeister
Geschichte Gundheim
Mitten im Wonnegau liegt, umsäumt von Weingärten, Obstfeldern und fruchtbarstem Ackerland, die Ortsgemeinde Gundheim. Die Römer waren es, die den Weinbau in unser Gebiet brachten. Die erste urkundliche Erwähnung fand unser Dorf im Jahre 774 unter dem Namen "Guntheim" in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch. Nach dieser Urkunde schenkte eine Frau für ihr Seelenheil dem Reichskloster Lorsch "drei Joch Ackerland in der Guntheimer marca". Diesem Beispiel folgten weitere Bewohner. Somit besaß das Kloster im Laufe der Zeit ansehnliche Ländereien und Gebäude. Im Jahr 1215 wird erstmals ein "Johannes von Guntheim" erwähnt. Bis ins 15. Jahrhundert tauchten viele Namen dieses Rittergeschlechtes auf. Danach besaßen die Obersteiner das Dorf, bis am 03. Dezember 1699 die Freiherren von Greiffenclau und Vollraths sich Gundheims annahmen. Ihre Herrschaft währte bis zur Französischen Revolution. Zeugen der Feudalzeit sind heute noch erhalten. Der "Pfalzhof" mit Amtsgebäuden (heutiges Rathaus) und Ökonomie (frühere Gaststätte "Greiffenklauer Hof") sind heute noch teilweise erhalten. Das Museum befindet sich im ehemaligen Pfalzhof, dem alten Hauptgebäude des Greiffenklauer Hofes, das von 1853 bis 1974 als Schule diente, und seitdem das Rathaus und Schulungs- und Versammlungsräume der Freiwilligen Feuerwehr beherbergt.
Der Heimatverein machte es sich zur Aufgabe in diesem historischen Gebäude ein schönes Museum zur Heimatkunde für die Nachwelt einzurichten.
Haushalt Gundheim
Satzungen Gundheim
Die Satzungssammlung ist noch nicht vollständig.