Artikelarchiv
Sehenswürdigkeiten werden beschildert
Touristikverein Wonnegau stellt im Rahmen der Hochborner Kerb Informationstafeln vor
Die Beschilderung der Sehenswürdigkeiten im Verbandsgebiet stand im Vorstand des Touristikvereins schon längere Zeit zur Debatte. Die Umsetzung wurde jedoch immer wieder verschoben. „In einer Verbandsgemeinde mit zehn Ortsgemeinden , zehn Ortsbürgermeistern und zehn Ortsgemeinderäten und einigen Pfarrern“ wie es Bürgermeister Walter Wagner im Rahmen der Präsentation beschrieb, ist es nicht immer ein leichtes Unterfangen, ein Schild zu entwickeln, welches jedem gerecht wird. Aber man kam auf einen Nenner und die ersten fünf Schilder konnten im Rahmen der Hochborner Kerb am vergangenen Samstagabend druckfrisch präsentiert werden.
Das Endprodukt ist eine Alu-Dibond-Platte im Farbton Champagner, der bereits schon die Hintergründe der Druckerzeugnisse und der Webseite des Touristikvereins ziert. Neben dem Namen und einer Kurzbeschreibung des Objekts findet man den Wappen der Ortsgemeinde sowie das WeinArtLand-Logo des Touristikvereins und das Rheinhessenzeichen. Ferner wurde auch dem Trend der Platzierung von QR-Codes Rechnung getragen. Dieser erlaubt es u. a. Smartphonebenutzern, durch das Scannen des Codes weitere Informationen zur Sehenswürdigkeit zu erlangen. Plexiglasplatten in gleicher Größe werden zum Schutz mit Abstandshaltern vor die Tafeln gesetzt.
Christian Schweizer (2. Vorsitzender Touristikverein), Ortsbürgermeister Herwarth Mankel und Bürgermeister Walter Wagner (v. l. n. r.) freuen sich, die Schilder endlich präsentieren zu können.
Nach dem Start in Hochborn mit Schildern für die evangelischen Kirche, die Germania, das Gemeindehaus, den Theodo-Authilt-Platz sowie den historischen Friedhof, sollen sukzessive die weiteren neun Ortsgemeinden beschildert werden.
Christian Schweizer (2. Vorsitzender Touristikverein), Ortsbürgermeister Herwarth Mankel und Bürgermeister Walter Wagner (v. l. n. r.) freuen sich, die Schilder endlich präsentieren zu können.
Foto: Axel Schmitz(www.schmitzografie.de)