Westhofen
Einwohnerzahl zum 30.06.2023: 3.461
Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner über wichtige Angelegenheiten der örtlichen Verwaltung gemäß § 15 GemO
In seiner Sitzung am 11.06.2025 befasste sich der Ortsgemeinderat Westhofen mit folgenden Themen:
- Mit der ersten Nachtragshaushaltssatzung 2025 wurden die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in die Haushaltssatzung aufgenommen. Der Rat hatte zum Jahresende 2024 die Hebesätze zunächst in einer Hebesatzsatzung festgelegt. Nunmehr erfolgt die Aufnahme in die Haushaltssatzung. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B liegen bei 563 %. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer bleibt unverändert.
- Der Hebesatz für den wiederkehrenden Beitrag Weinbergsschutz wurde auf 27,00 € je Hektar und für die Wirtschaftswege auf 0,39 € je Ar festgesetzt.
- Die Damen Julia Deibert und Kerstin Schick möchten einen Betrag von jeweils 150,00 € für das Westhofener Jugendbüro spenden. Der Rat nahm die Spenden dankend entgegen.
- Im nichtöffentlichen Teil befasste sich der Ortsgemeinderat mit Vertragsangelegenheiten.
67574 Osthofen, den 25.06.2025
Wagner
Bürgermeister
Geschichte Westhofens
Westhofen ist eine alte Weinbaugemeinde. Der Ort selbst wurde vor über 1.200 Jahren an der Seebachquelle gegründet und hat einige historische Gebäude zu bieten. Westhofen hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem attraktiven Wohnort gewandelt. Neben der schönen Lage der Neubaugebiete hat dazu auch die sehr gute Infrastruktur beigetragen.
Mittelpunkt des Ortes ist sicherlich der historische Marktplatz, auf dem auch die beiden Kirchen stehen. Er steht als baulische Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Um ihn herum werten stattliche Hofanlagen und Gebäude mit ihrem teilweise liebevoll restaurierten Fachwerk den Platz zusätzlich auf.
Vom Marktplatz führen zahlreiche Treppenstufen hinunter in die Kellergasse mit ihren 12 Gewölbekellern. Sie bilden einen Teil des früher weit verzweigten und miteinander verbundenen Kellersystems, einer weiteren Besonderheit des Winzerortes. Noch heute werden einige der Keller zur Weinlagerung genutzt und können während dem jährlich zum Traubenblütenfest stattfindenden Kellerundgang besichtigt werden.
Schlängelt man sich weiter die engen Gassen des alten Westhofener Ortskerns entlang gelangt man unweigerlich an die Seebachquelle. Sie ist mit 90 Liter pro Sekunde die bedeutendste und wasserreichste Schüttung Rheinhessens. Der Quellbereich ist seit alters her mit Gittern eingefriedet, hier kann man eine Vielzahl stattlicher Forellen bewundern. Die Trittsteine im Bachverlauf künden von der Zeit als die Hausfrauen noch im Seebach ihre Wäsche wuschen. Ein Spaziergang am Bachufer ist jedem Besucher zu empfehlen.
Unweit der Quelle befinden sich Reste der alten Ortsbefestigung, die sogenannte Letze umzog früher den gesamten Ortskern, auch ein Wehrturm, der Pulverturm ist noch erhalten. Um die Ruine der Laubfrauenkirche, welche im 17. Jahrhundert aufgegeben wurde, gestaltete die Gemeinde einen einladenden Park, der heute für Kulturveranstaltungen genutzt wird.
Haushalt Westhofen
Satzungen Westhofen
Die Satzungssammlung ist noch nicht vollständig.
- 1. Änderung Friedhofsgebührensatzung Westhofen (PDF, 70 kB)
- 1. Änderung Friedhofssatzung Westhofen (PDF, 111 kB)
- 2. Änderung Friedhofsgebührensatzung Westhofen (PDF, 599 kB)
- 3. Änderung Friedhofsgebührensatzung Westhofen (PDF, 78 kB)
- 4. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebühren-Satzung Westhofen (PDF, 361 kB)
- Friedhofsgebührensatzung Westhofen (PDF, 230 kB)
- Friedhofssatzung Westhofen (PDF, 752 kB)
- Hebesatzsatzung Westhofen (PDF, 426 kB)